LiLiS ist eine durch den DAAD und im Rahmen der GIP zwischen Münster und Xi’an geförderte Lernplattform für internationale Germanistik-Studierende. Interaktiv und multimodal bereitet LiLiS auf ein Studium in Deutschland vor: Die NutzerInnen lesen nicht nur authentische Texte und setzen sich kritisch mit diesen auseinander, sie können außerdem ihr Wissen anhand von Quiz-Sektionen spielend leicht überprüfen, sie führen eigene Mini-Projekte durch und erhalten wertvolle Hinweise für das Leben und Lernen an einer deutschen Universität.
Die Linguistik-Lehreinheit von LiLiS umfasst vier aufeinander aufbauende Module, die in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der empirischen Sprachwissenschaft einführen. In dem Modul „Gesprächsanalyse“ erhalten die Studierenden einen Einblick in die kommunikativen Praktiken, mit denen SprecherInnen soziale Ordnung in mündlichen Interaktionen herstellen. Dies umfasst sowohl Alltagsgespräche als auch institutionell geprägte Gespräche an der Hochschule. Anhand der Analyse von authentischen Daten der online verfügbaren Plattform Gesprochenes Deutsch erarbeiten die Studierenden zudem methodische Kompetenzen im Bereich der gesprächsanalytischen Transkription und der Sequenzanalyse. Das Modul „Interaktionale Linguistik“ baut auf den erworbenen Kompetenzen auf und vermittelt anhand eines konkreten Anwendungsfalls (weil-Sätze mit Verbzweitstellung im gesprochenen Deutsch), wie sprachliche Muster zur Organisation von mündlichen Diskursen gebraucht werden. Das folgende Modul „Medienlinguistik“ greift die weil-Verbzweitsätze wieder auf: Die Studierenden untersuchen die Verwendung des syntaktischen Musters in authentischen WhatsApp-Dialogen, die sie in der Mobile Communication Database, einer online verfügbaren Korpusressource zur digitalen Kommunikation, recherchieren, und lernen hierbei die Besonderheiten der sequenziellen Organisation schriftbasierter Interaktion kennen.
Zusätzlich zu diesen drei inhaltlichen Modulen vermittelt das vierte Modul Kenntnisse zum Schreiben einer linguistischen Arbeit. Die Studierenden lernen, wie sie die Ergebnisse der Analyse authentischer Daten in einem wissenschaftlichen Text darstellen und diskutieren. Sie erhalten Hinweise zur Themenfindung, zu Techniken der Literaturrecherche, zur Gliederung und zur sprachlichen Gestaltung einer empirischen Arbeit.
LiLiS-Team: Prof. Dr. Susanne Günthner, Dr. Katharina König, Dr. Ortwin Lämke, Albina Haas, Marie-Sophie Beaumont, Elisa Gottschalk, Bentje Vetter