Allgemein

  • Auftaktreffen der neu geförderten Forschungsgruppe „Praktiken der Personenreferenz: Personal-, Indefinit- und Demonstrativpronomen im Gebrauch“ (Projektnummer 457855466)

    Auftaktreffen der neu geförderten Forschungsgruppe „Praktiken der Personenreferenz: Personal-, Indefinit- und Demonstrativpronomen im Gebrauch“ (Projektnummer 457855466)

    Am Freitag, den 27.1.2023, kam die von der DFG vor Kurzem bewilligte Forschungs­gruppe zu ihrem Auftakttreffen im Senatssaal der Universität Münster zusammen. An der Gruppe beteiligt sind Sprach- und Kommunikationswissenschaft­le­r:innen der Universitäten Hamburg, Duisburg-Essen und Münster. Das über­greifende Ziel des Verbundprojekts ist es, Personal-, Indefinit- und Demon­strativ­pro­nomen im Deutschen anhand authentischer Interaktions­situationen sowie historischer Texte unterschiedlicher Genres in ihrem Gebrauch […]

    weiterlesen →
     
  • Gastvortrag am CeSI

    Gastvortrag am CeSI

    Am 25.01.2023 hält Pia Bergmann (Universität Jena) einen Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung „Interaktionale Linguistik“ von Katharina König und Jens Lanwer zur „Prosodie von Diskursmarkern“. Der Vortrag findet öffentlich in Präsenz statt und wird zusätzlich via Zoom gestreamt. Den Link zum Stream finden Sie auf dem Plakat.

    weiterlesen →
     
  • Beteiligung an der DFG-Forschungsgruppe „Praktiken der Personenreferenz: Personal-, Indefinit- und Demonstrativpronomen im Gebrauch“

    Wir, Sie, du: Jede und jeder benutzt täglich Pronomen, doch wann werden sie wie verwendet? Das will ein Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universitäten Hamburg, Münster und Duisburg-Essen herausfinden. Die DFG fördert die Forschungsgruppe „Praktiken der Personenreferenz“ über vier Jahre mit rund zwei Millionen Euro. Vom Centrum Sprache und Interaktion sind Prof. Dr. Susanne Günthner und Dr. Jens Philip […]

    weiterlesen →
     
  • Gastvorträge am CeSI

    Gastvorträge am CeSI

    Im Juni und Juli finden am CeSI zwei Gastvorträge von Prof. Dr. Eva-Maria Thüne (Universität Bologna, Italien) sowie von Dr. Agnese Sampietro (Universität Jaume I, Spanien) statt. Interessierte werden um Anmeldung unter der auf den Plakaten angegebenen Mailadresse gebeten.

    weiterlesen →
     
  • Bericht über Vorträge an der Setschenov-Universität Moskau

    Bericht über Vorträge an der Setschenov-Universität Moskau

    Im Mai und Juni 2021 hielten Prof. Dr. Susanne Günthner sowie Nathalie Bauer und Juliane Schopf Vorträge an der Setschenov-Universität Moskau, Russland. Die virtuellen Vorträge wurden im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft „Fachsprache Medizin“ organisiert. Weitere Informationen zu den Vorträgen sowie Impressionen der Veranstaltungen finden Sie hier.

    weiterlesen →
     
  • CeSI-Jahresrückblick 2021

    Präsenz, hybrid und online: Im Jahr 2021 haben wir am Centrum Sprache und Interaktion verschiedene Veranstaltungsformate angeboten, die forschungsorientierte Lehre in den Mittelpunkt gestellt haben. Unser Ziel ist die Vermittlung theoretischer und methodischer Kenntnisse in der Interaktionalen Linguistik, die eng an aktuelle Forschungsarbeiten anknüpft und Studierende zur eigenständigen Durchführung empirischer Studienprojekten befähigt. Dabei sollen auch die spezifischen Voraussetzungen internationaler Studierende […]

    weiterlesen →
     
  • Laborserie der Unizeitung „wissen|leben“: Interview mit dem Forschungslabor Gesprochene Sprache

    Laborserie der Unizeitung „wissen|leben“: Interview mit dem Forschungslabor Gesprochene Sprache

    Im Rahmen einer Serie zu Laboren an der WWU war die Unizeitung „wissen|leben“ zu Gast im Forschungslabor Gesprochene Sprache (FoGS). Den gesamten Artikel finden Sie auf Seite 02 in der aktuellen Ausgabe der Unizeitung.

    weiterlesen →
     
  • Virtuelle Gastvorträge im Rahmen der Vorlesung „Interaktionale Linguistik“

    Virtuelle Gastvorträge im Rahmen der Vorlesung „Interaktionale Linguistik“

    Im Rahmen der Vorlesung „Interaktionale Linguistik“ von Katharina König finden in diesem Semester virtuelle Gastvorträge statt, die in der Aula des Stein-Hauses gestreamt werden. InteressentInnen (außerhalb der Vorlesung) können gerne an einzelnen Vorträgen teilnehmen. Bitten wenden Sie sich dazu an Katharina König (s. Mailadresse auf dem Plakat).

    weiterlesen →
     
  • Neuerscheinung: Sammelband „Gesprochene Sprache in der kommunikativen Praxis“

    Neuerscheinung: Sammelband „Gesprochene Sprache in der kommunikativen Praxis“

    In der Inlands- und Auslandsgermanistik besteht inzwischen Konsens darüber, dass mündliche Kommunikation in interaktionalen Zusammenhängen gleichermaßen zum Fremdspracherwerb gehört wie schriftliche Ausdrucksfähigkeit. Damit eine erfolgreiche Heranführung an gesprochen-sprachliche Interaktionen in der Zielsprache gelingen kann, fordern Lehrende und Lernende seit Längerem die Vermittlung von „realistischem Deutsch“ im Unterrichtskontext. Der gerade erschienene, auf einer internationalen Tagung an der WWU basierende Band „Gesprochene […]

    weiterlesen →
     
  • 4. Arbeitstreffen des DFG-Netzwerks „Interactional Linguistics“

    Vom 22. bis 24. September 2021 findet das 4. Arbeitstreffen des DFG-Netzwerks „Interactional Linguistics“ am Centrum Sprache und Interaktion am Germanistischen Institut der WWU statt. Die Tagung findet im Hybridformat über Zoom und vor Ort statt. Als externe Experten sind Prof. Dr. Jan Lindström (Universität Helsinki, Finnland) und Prof. Dr. Mark Dingemanse (Radboud Universität Nijmegen, Niederlande) zu Plenarvorträgen eingeladen, in […]

    weiterlesen →