Allgemein

  • LiLiS – Online-Plattform zum wissenschaftlichen Arbeiten in Linguistik und Literaturwissenschaft für internationale Germanistik-Studierende

    LiLiS ist eine durch den DAAD und im Rahmen der GIP zwischen Münster und Xi’an geförderte Lernplattform für internationale Germanistik-Studierende. Interaktiv und multimodal bereitet LiLiS auf ein Studium in Deutschland vor: Die NutzerInnen lesen nicht nur authentische Texte und setzen sich kritisch mit diesen auseinander, sie können außerdem ihr Wissen anhand von Quiz-Sektionen spielend leicht überprüfen, sie führen eigene Mini-Projekte […]

    weiterlesen →
     
  • Neuerscheinung: Special Issue „Adapted and emergent practices in text-based digital discourse“

    Herausgegeben von Dr. Michal Marmorstein (Hebrew University Jerusalem) und Dr. Katharina König (WWU Münster) https://www.sciencedirect.com/journal/discourse-context-and-media/special-issue/10P1L7MZWVK Das Sonderheft in der Zeitschrift Discourse, Context und Media versammelt Beiträge, die sich mit der interaktionalen Analyse von Messenger-Chats (WhatsApp und Facebook) befassen. Die Beiträge basieren auf Korpora hebräischer, finnischer und deutscher Messenger-Dialoge. Beleuchtet werden sprachliche Besonderheiten digitaler Kommunikation in Bezug auf Interpunktion (Busch), Reparaturen […]

    weiterlesen →
     
  • Virtuelle Vortragsreihe im Rahmen der GIP Xi’an – Münster

    Virtuelle Vortragsreihe im Rahmen der GIP Xi’an – Münster

    Im Rahmen der GIP Xi’an – Münster findet im Sommersemester 2021 eine virtuelle Vortragsreihe über Zoom statt.

    weiterlesen →
     
  • Intersubjektivität – Virtuelle Vortragsreihe in der Forschungswerkstatt „Interaktionale Linguistik“

    Intersubjektivität – Virtuelle Vortragsreihe in der Forschungswerkstatt „Interaktionale Linguistik“

    Im Sommersemester 2021 findet am CeSI im Rahmen der Forschungswerkstatt „Interaktionale Linguistik“ eine virtuelle Vortragsreihe zum Thema „Intersubjektivität“ statt. Die Vorträge sind öffentlich und finden über Zoom statt. Interessierte senden zwecks Registrierung eine Mail mit dem Betreff #Intersubjektivität an cesi AT uni-muenster.de.

    weiterlesen →
     
  • Virtuelle Vortragsreihe in der Vorlesung „Sprach- und kulturvergleichende Linguistik: Kontrastive und interkulturelle Analysen“

    Virtuelle Vortragsreihe in der Vorlesung „Sprach- und kulturvergleichende Linguistik: Kontrastive und interkulturelle Analysen“

    Im Sommersemester 2021 findet im Rahmen der Vorlesung „Sprach- und kulturvergleichende Linguistik: Kontrastive und interkulturelle Analysen“ eine virtuelle Gastvortragsreihe statt.Die Vorträge sind öffentlich und werden per Zoom übertragen. Interessierte wenden sich bitte per Mail unter dem Stichwort „Vortragsreihe“ an Paul Meuleneers (s. Plakat).

    weiterlesen →
     
  • Tagung „Normvorstellungen, Normalität(en) und Normativität – Interdisziplinäre Perspektiven auf das ‚Normale‘ in der Medizin“

    Programm Das Programm für die Tagung steht inzwischen fest. Sie können es hier im PDF-Format einsehen. Tagungskonzept Hier finden Sie das Konzept bzw. den CfA der Tagung an der WWU Münster, die im Kontext des DFG-Netzwerks „Linguistik & Medizin“ steht. Organisatorische Hinweise Aufgrund der Covid-19-Pandemie wird die Tagung im Online-Format stattfinden. Sie wird über die Plattform Zoom abgewickelt und findet in […]

    weiterlesen →
     
  • GAL-Förderpreis 2020 geht an Nathalie Bauer

    GAL-Förderpreis 2020 geht an Nathalie Bauer

    Der von der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) in Kooperation mit den Verlagen De Gruyter, Peter Lang und Narr verliehene und mit 2000 Euro dotierte Förderpreis für herausragende Dissertationsprojekte ging dieses Jahr an die Münsteraner Sprachwissen­schaftlerin Nathalie Bauer (WWU Münster). Nathalie Bauer wurde für ihr von Susanne Günthner (WWU Münster) und Wolfgang Imo (Univ. Hamburg) betreutes Dissertationsprojekt zum Thema „Empathie in […]

    weiterlesen →
     
  • CeSI-Jahresrückblick 2020

    Das Jahr 2020 wird allen sicher als Corona-Jahr in Erinnerung bleiben. Das Centrum Sprache und Interaktion kann auf abwechslungsreiche und herausfordernde Monate zurückblicken: In Zeiten von Lockdown und Homeoffice haben wir verschiedene Online-Formate und Ressourcen für Lehre und Forschung entwickelt. Die im Folgenden aufgeführten Aktivitäten stehen also aufgrund der Corona-Situation im Zeichen digitaler Innovationen: Auch unter den Bedingungen der Distanz-Lehre […]

    weiterlesen →
     
  • Festschrift erschienen: „Verfestigungen in der Interaktion. Konstruktionen, sequenzielle Muster, kommunikative Gattungen“

    Neu erschienen: Weidner, Beate/König, Katharina/Imo, Wolfgang/Wegner, Lars (2021): Verfestigungen in der Interaktion. Konstruktionen, sequenzielle Muster, kommunikative Gattungen. Berlin, Boston: de Gruyter. Die sowohl theoretisch als auch empirisch ausgerichteten Beiträge des vorliegenden Sammelbandes zu Ehren von Susanne Günthner befassen sich mit unterschiedlichen Verfestigungen auf der Interaktionsebene. Diese reichen von relativ kleinteiligen Formaten wie verfestigten Praktiken oder Handlungen bis hin zu den […]

    weiterlesen →
     
  • Live-Event: Digitales Tandem-Lehrprojekt

    Ankündigung Live-Event »Digitales Tandem-Lehrprojekt – Digitale Kommunikation« Im November berichtet Dr. Katharina König aus dem Germanistischen Institut (Fachbereich Philologie) über ihr Lehrprojekt in dem Stifterverband Tandem-Fellowship »Forschendes Lernen mit digitalen Ressourcen«. Gemeinsam mit Prof. Dr. Michael Beißwenger von der Universität Duisburg-Essen hat sie ein Seminarkonzept zum forschenden Lernen entwickelt, bei dem Linguistik-Studierende in Projektgruppen sprachliche Besonderheiten digitaler Kommunikation anhand authentischer […]

    weiterlesen →