Startseite / Allgemein (Page 8)
Allgemein
-
19.12.2012: Gastvortrag 2.0 von Dr. Jana Kiesendahl (Universität Greifswald)
Wir freuen uns sehr, unseren ersten Gastvortrag 2.0 ankündigen zu dürfen. Dr. Jana Kiesendahl wird über das Thema „‚So etwas würde ich von einem Dozenten nicht erwarten‚ – Zur Angemessenheit in der E-Mail Kommunikation zwischen Lehrenden und Studierenden“ via Videokonferenz sprechen. Der Vortrag findet am 19. Dezember 2012 ab 18.15 Uhr im SH 06, Germanistisches Institut, statt.
weiterlesen → -
Zum 20. Geburtstag der SMS – Kurzinterview mit Susanne Günthner in der „Aktuellen Stunde“ des WDR und in „Die Glocke“
Beitrag mit Prof. Dr. Susanne Günthner in der „Aktuellen Stunde“ am Montag, 3. Dezember 2012: http://www.wdr.de/mediathek/html/regional/rueckschau/aktuelle_stunde.xml Drei Fragen an Prof. Dr. Susanne Günthner zu SMS aus „Die Glocke“: 20-Jahre-SMS
weiterlesen → -
Susanne Günthner im Radio Q Coffeeshop am Montag, 3. Dezember 2012
Auszug aus der Ankündigung auf der Radio Q-Homepage unter http://www.radioq.de/2012/12/der-coffeeshop-am-montag-3-dezember-2012/: Heute genau vor 20 Jahren wurde die erste SMS verschickt. Seitdem wird sie immer häufiger genutzt. Allein in Deutschland ist die Zahl der versandten SMS 2011 auf die Rekordhöhe von rund 55 Milliarden gestiegen. Professorin Susanne Günthner, Germanistin an der Universität Münster, hat zu Inhalten, Form und Stil von SMS […]
weiterlesen → -
Sprache und Neue Medien in „audimax“
In den Karriere-News der Zeitschrift „Wi.Wi-audimax“ stellt Susanne Günthner einige Ergebnisse zum Projekt „Kommunikation in den Neuen Medien: Kontrastive Untersuchungen chinesischer und deutscher SMS-Nachrichten“ vor. Der Artikel ist als E-paper in der Ausgabe abrufbar und befindet sich auf S. 67: „Wir sind ein Land der Forscher. Sie kümmern sich um wichtige Dinge, oder um Elfmeter und SMS.“
weiterlesen → -
Bericht: Info-Workshop für Studierende und Forschende aus China
(aus THE LARGER PICTURE | NEWSLETTER INTERNATIONAL UND INTERKULTURELL) Als sinologisch-germanistische Kooperation fand am 26.10.2012 im Institut für Sinologie und Ostasienkunde ein Info-Workshop für Studierende und Forschende aus China statt. Der Workshop, der von Zhu Qiang (Germanistik) und Jonas Polfuß (Sinologie) organisiert wurde, richtete sich vor allem an chinesische Neuankömmlinge an der WWU. Im Anschluss daran bot ein Kennenlerntreffen für […]
weiterlesen → -
Tagung „Konstruktionen im Spannungsfeld von sequenziellen Mustern, Gattungen und Textsorten“
Wir möchten Sie auf die Tagung „Konstruktionen im Spannungsfeld von sequenziellen Mustern, Gattungen und Textsorten“ (organisiert von Susanne Günthner, Jörg Bücker und Wolfgang Imo) aufmerksam machen. Sie findet vom 15. – 16.11.2012 im Raum 1 der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB), Krummer Timpen 5, statt. Wir würden uns freuen, Sie zu den Vorträgen begrüßen zu dürfen. Es wäre schön, wenn Sie […]
weiterlesen → -
-
Praktikumsstelle im Bereich Deutsch als Fremdsprache an der Xi’an International Studies University in Xi’an (VR China)
Für das Wintersemester (1. Februar 2013 bis Ende Juli 2013) ist im Rahmen der Kooperation zwischen dem Germanistischen Institut der WWU und der Deutschen Fakultät der Xi’an International Studies University in Xi’an ein Praktikumsplatz im Bereich DaF zu vergeben. Das sechsmonatige Praktikum beinhaltet neben der selbstständigen Planung und Durchführung von Deutschkursen (Konversations- und Schreibunterricht) und Landeskunde-Stunden (u.a. zu Themen wie […]
weiterlesen → -
13.-15. Juni 2012: gradia-Tagung
Grammatik und Dialogizität: sequenzielle, syntaktische und prosodische Muster zwischen Emergenz und Sedimentierung Zu diesem Thema wird im Juni eine Tagung des DFG-Projekts gradia stattfinden. Alle Interessierten sind herzlich (nach Anmeldung) eingeladen. Weitere Informationen zu der Tagung finden sich auf der Internetseite (» Link) und im Programmheft zu der Tagung. network_newsletter GRADIA-Tagung
weiterlesen → -
26.01.2012: Vortrag Dr. Geert Brône (Katholieke Universiteit Leuven)
Wir freuen uns sehr, den Gastvortrag von Dr. Geert Brône über das Thema „Multimodale Resonanzerzeugung in der Interaktion: eine konstruktionsgrammatische Perspektive“ ankündigen zu dürfen. Der Vortrag findet am 26. Januar 2012, 8.30 Uhr – 10.00 Uhr im SH 17, Germanistisches Institut, im Rahmen des Seminars „Dialogische Syntax“ statt.
weiterlesen →